Testbericht Schleifpasten und Lackreiniger
Paint Cleaner, Meguiar's
-
Entfernt die leichten Oberflächenstörungen ohne Probleme.
-
Kommt aber bei Haarlinien Kratzern schon an seine Grenzen.
-
Auftrag per Hand.
M-8332 Dual Action Cleaner Polish
-
Entfernt fast alle Oberfächenstörungen und Verschmutzungen.
-
Leider verbleiben Baumharze und Teerückstände am Lack.
-
Diese gehen zwar „mit der Zeit durch mehr Druck und Material weg“, ist aber dann zu aufwändig zum Auspolieren.
Pre Cleaner, Liquid Glass
-
Entfernt ebenfalls leichte Oberfächenstörungen im Lack.
-
Keine Entfernung von Haarlinien-Kratzern oder Waschstraßen-Kratzern.
-
Auftrag per Hand.
-
Eigentlich nur als „Vorreiniger“ für LG-Versiegelung zu gebrauchen.
Scratch X Lackreiniger, Meguiar's
-
Entfernt Oberflächenstörungen.
-
Bei falscher Anwendung Gefahr des sehr schnellen durchpolierens an problematischen Flächen, wie z.B. Kanten
Perfekt-it III Extra Fine Schleifpaste
-
Entfernt alle Oberflächenstörungen incl. Teer Rückstände und sonstige Verschmutzungen.
-
Auftrag per Hand oder Maschine. Ergebnis in diesem Fall identisch.
-
Mit Fell verarbeitet lassen sich auch Tiefenkratzer entfernen.
-
Allerdings kann es schnell zu Randzonen kommen, die dann gesondert aufpoliert werden müssen.
-
Vorsicht bei der Verarbeitung mit der Maschine. Kanten können schnell durchpoliert werden.
SurfACE OE Compound
-
Entfernt alle Oberflächenstörungen inkl. aller Rückstände.
-
Mit einem Fell verarbeitet kann man sogar Tiefenkratzer wieder entfernen, ohne die Oberfläche zu zerstören.
-
Mit einem festen orangen oder blauen Schwamm kann man sogar mit der selben Politur auf Hochglanz polieren.
-
Lösemittelfrei
-
Politurkerne brechen beim Lackieren bis zu 60ig mal. (Normal sind max.10-30 mal.)
Fazit: Sieger dieser Reihe ist SurfACE OE Compound